Es hat uns mal wieder zum Wandern in den Naturpark Schwalm-Nette verschlagen! Auf unserer Mission, alle Premium-Wanderwege der Wasser.Wander.Welt. zu komplettieren, sind wir nun den Wanderweg „Het Leudal“ in den Niederlanden gelaufen.
Plane deinen Trip
- Unterkunft – finde die besten Hotels, Ferienwohnungen und mehr!
- Flüge – vergleiche Flüge für deinen Traumurlaub
- Sightseeing – hier kannst du die besten Touren und Ausflüge buchen
- Mietwagen – vergleiche Mietwagen für alle Destinationen
- Reise-Must-Haves – ohne diese Gegenstände würden wir niemals verreisen!
- Unser Equipment – egal ob Foto oder Video: hiermit arbeiten wir!
Inhaltsverzeichnis
Route „Het Leudal“
Länge: 14,6 km
Höhenmeter: 50 hm
Dauer: 3,5 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Route: Komoot
Parken am Premium-Wanderweg „Het Leudal“
Der Premium-Wanderweg Het Leudal verfügt über zwei große, kostenlose Parkplätze:
Parkplatz St. Elisabeth’s Hof:
Roggelseweg 56-58, 6081 NP Nunhem, Niederlande
oder
Parkplatz De Busjop:
Busschopsweg 9, 6093 AA Heythuysen, Niederlande



Erste Einkehrmöglichkeit: der St. Elisabeth’s Hof
Direkt am Parkplatz liegt auch schon die erste Einkehrmöglichkeiten mit dem St. Elisabeth’s Hof und der daneben gelegenen St. Elisabeth’s Molen.


Start der Wanderung durch die Bach-Auenlandschaft
Direkt um die Ecke der St. Elisabeth’s Molen startet der Wanderweg auch schon und es geht in den schattigen Wald!



Der Leubeek mit faszinierender roter Färbung
Direkt zu Beginn begnegneten wir schon dem Leubeek, der uns auch noch eine Weile lang begleiten wird. Der Bach hat genau wie der Rode Beek eine rostrote Färbung, die besonders bei Sonnenschein schön zur Geltung kommt. Kurz zusammengefasst kommt diese rote Färbung durch einen hohen Eisengehalt im Wasser zustande.
Im Gegensatz zu anderen Wegen der Wasser.Wander.Welt., wird Het Leudal seinem Namen wirklich gerecht: denn wir laufen fast konstant am Wasser vorbei!



Die St. Ursulamühle und der Leudal-Dschungel
Als nächstes passieren wir die St. Ursulamühle oder auch Leumolen genannt, welche schon im 16. Jahrhundert als Öl- und Getreidemühle genutzt wurde und von einem wunderschönen Obstgarten umgeben ist. Danach geht es aber wieder zurück zum malerischen Leubeek, wo wir auch eine zeitlang auf kleine, urwaldähnlichen Pfaden entlang wandern.









Aufgrund der Unwetter im letzten Herbst und starken Regenfälle der letzten Monate, passieren wir unterwegs auch ein Hindernis: dieser umgestürzte Baum muss umklettert werden!



Der Litsberg – die große kleine Steigung im Leudal
Der Litsberg ist eine ca. 10 Meter hohe Sanddüne, an dessen Fuß ein kleiner Strand und Ausläufer des Leubeeks ist. Hier ist auch viel los – an diesem sonnigen Samstag nutzen viele Familien den „Strand“ zum Planschen und Sonnen.






Ein relativ langer Teil der Pfade sah übrigens auch so aus: mannshohe Farne zieren den Wegesrand und man muss sich den Weg dazwischen fast erkämpfen! Deshalb haben wir diese Wanderung als Schutz gegen Zecken auch trotz der Temperaturen mit langer Hose bestritten.

Auf Tuchfühlung mit Galloway-Rindern
Der nächste Abschnitt der Wanderung bot uns nicht nur etwas landschaftliche Abwechslung, sondern auch tierische Gesellschaft! Schon das Eingangstor ließ uns erahnen, dass auf diesem Abschnitt Tiere stehen würden, aber als dann plötzlich die schwarzen Galloway-Rinder direkt vor uns lagen, waren wir doch etwas überrascht.



Aber auch nach den Rindern hatte dieser Abschnitt noch einiges zu bieten: Im Hochsommer verwandelte sich die Heide in eine Art Steppenlandschaft. Da dies auch der heißeste Teil der Wanderung war, der wenig Schutz vor der Sonne bot, haben wir hier unser Tempo ein wenig angezogen. Auch Bänke waren auf diesem Abschnitt übrigens rar!



Einkehr im Restaurant De Busjop
Eigentlich waren wir auf der Suche nach einer Bank, aber als dann plötzlich das Restaurant De Busjop vor uns lag, welches auf ungefähr 2/3 der Strecke liegt, konnten wir einer Einkehr nicht widerstehen! Hier kann man im Sommer richtig gemütlich draußen sitzen und es werden nicht nur Kaffee & Kuchen angeboten, sondern auch leckere Snacks, wie beispielsweise diese Brotplatte mit Wurst und Käse.


Heimkehr zum Parkplatz über das Langven
Nach unserer Einkehr ging es dann frisch gestärkt wieder zurück zum Auto. Auch hier führte uns der Weg wieder vorbei an Wasser und bis auf die letzte Zielgerade auch über kleine Waldpfade.






Unser Fazit zum Premium-Wanderweg „Het Leudal“
Ehrlich gesagt hat uns Het Leudal ziemlich überrascht! Für uns gehörte er eher zu den „Underdogs“ der Wasser.Wander.Welt. und während Wege wie z. B. Galgenvenn gefühlt jeder schon mal gelaufen ist, haben die wenigsten von Het Leudal überhaupt schon gehört. Doch das total zu unrecht! Denn der Weg hat uns richtig gut gefallen und besonders konnte uns besonders mit seinen meist kleinen, engen Urwald-Pfaden überzeugen. Die Landschaft war für die Gegend überraschend abwechslungsreich und ist aufgrund seines hohen Waldanteils auch an heißen Sommertagen gut zu bewältigen.
Weitere Wanderwege der Wasser.Wander.Welt.
Wir sind alle 9 Premium-Wanderwege der Wasser.Wander.Welt. am Niederrhein gewandert und präsentieren dir hier die Übersicht: welche der Wege haben uns am besten gefallen, welche würden wir eher nicht empfehlen?


Entdecke den Premium-Wanderweg „Het Leudal“ auf YouTube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen