Lüttich – die besten Tipps & Sehenswürdigkeiten für einen Tagesausflug

Lüttich – die besten Tipps & Sehenswürdigkeiten für einen Tagesausflug

Themen:
18. September 2020
(Zuletzt aktualisiert am 05.06.2025)

Für einen City-Tagesausflug im Umland sind wir ja immer zu haben – nachdem wir schon einige belgische Städte (wie zum Beispiel Antwerpen, Dinant, Brügge und Gent) erkundet hatten, erkunden wir diesmal bei einem Tagesausflug die Sehenswürdigkeiten von Lüttich (oder auch Liège genannt)! Die belgische Großstadt Lüttich befindet sich in der Wallonie und ist von Düsseldorf aus etwa 1,5 Fahrtstunden entfernt.

Und noch ein weiterer Fakt vorneweg: die Wallonie und somit Lüttich/Liège gehören zum französischsprachigen Teil Belgiens, es ist also sinnvoll, seine Französisch-Kenntnisse nochmal aufzufrischen vor einem Besuch, da tatsächlich wenig Englisch dort gesprochen/verstanden wird.

Parken in Lüttich/Liège

Grundsätzlich sind wir große Fans von kostenlosen Parkplätzen. Deshalb war Isabell stolz wie Bolle, im Vornherein einen kostenlosen Parkplatz in Lüttich gefunden zu haben. Dort angekommen war auch einiges frei… schnell fiel unser Blick dann dort jedoch auf die vielen Glasscherben, und sogar ein Auto mit eingeschlagener Scheibe. Das hat dann selbst Sparfüchse wie uns dazu bewegt, den Plan zu ändern und somit sind wir doch in ein kostenpflichtiges Parkhaus gefahren und zwar das Parking St-Paul direkt an der St.-Pauls-Kathedrale.

Günstiges Parkhaus in Lüttich:
Parking St-Paul
Adresse: Place Saint-Paul 3, 4000 Liège, Belgien

Das Parkhaus liegt sehr zentral und gehört laut Internet zu den günstigsten der Stadt. Zu bedenken ist allerdings, dass das Parkhaus relativ alt und somit sehr beengt ist – mit einem größeren Auto bekommt man hier vielleicht Probleme.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Lüttich

Ein Spaziergang entlang der Maas

Nachdem wir dann endlich angekommen waren, entschieden wir uns für einen Spaziergang zu Fuß, um die Stadt zu erkunden. Obwohl wir etwas nördlicher geparkt hatten, als geplant, wollten wir trotzdem die Maas entlang laufen, bis zur Pont de Fragnée, dann zum Bahnhof und schließlich zurück in die Innenstadt/Altstadt. Alles in allem waren das etwa 10 km.

Bis auf ein bisschen Wohngebiet ist der Weg total schön – selbst bei schlechtem Wetter! Man kann zum größten Teil direkt am Wasser entlanglaufen, den Sportlern beim Kayaken zusehen und das rege Treiben der Stadt genießen.

Das Lütticher Stadtbild ist geprägt von Gegensätzen: hier trifft an jeder Ecke Moderne auf sehr alte Gebäude, manchmal auch ein bisschen heruntergekommen. Aber gerade das macht den Charme der Stadt aus!

Pont de Fragnée: die Lütticher Engelsbrücke

Nach dem kleinen Fußmarsch erreichten wir dann auch schon unser erstes Ziel: die sogenannte Engelsbrücke, eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Lüttich! Die imposante Brücke passt sich perfekt in das Stadtbild ein und wird von zwei Trompeten-blasenden, goldenen Engeln bewacht, den Renommées.

Pont de Fragnée: die Lütticher Engelsbrücke
Pont de Fragnée: die Lütticher Engelsbrücke

Der Bahnhof Liège-Guillemins: ein architektonisches Kunstwerk

Als nächstes stand eins der Lütticher Highlights auf unserem Programm, nämlich der Bahnhof Liège-Guillemins. Hier kommen wohl die meisten Besucher für einen Tagesausflug nach Lüttich an. Er ist der wichtigste Bahnhof der Region und wurde 2009 vom Architekten Santiago Calatrava im Stadtteil Guillemins neu aufgebaut.

Noch nie haben wir so einen Bahnhof gesehen! So modern und trotzdem passend ins Stadtbild, da können sich bei uns auch einige Flughäfen eine Scheibe von abschneiden. Es lohnt sich, dort mal vorbei zu schauen, auch wenn man nicht mit der Bahn ankommt. Außerdem hat man von oben auch einen richtig schönen Blick auf die Stadt.

Bahnhof Liège-Guillemins in Lüttich
Der Bahnhof Liège-Guillemins

St.-Pauls-Kathedrale in Lüttich

Die nächste Station war eigentlich auch direkt unsere erste, da das Parkhaus ja direkt an der St.-Pauls-Kathedrale lag. Leider wird diese gerade renoviert, weshalb man die wunderschöne Kathedrale nur am Turm erahnen konnte und der Rest sich unter Baugerüsten versteckt. Der belebte Place de la Cathedrale ist aber trotzdem sehenswert, nicht zuletzt wegen der prächtigen Bepflanzung!

Der Fürstbischöflicher Palast auf dem Place Saint-Lambert

In unmittelbarer Nähe der Shoppingstraßen befindet sich der prächtige Place Saint-Lambert. Hier befindet sich der lokale Busbahnhof, aber auch sonst herrscht reges Treiben auf dem Platz und bei schönem Wetter treffen sich hier Jugendliche, Touristen und Skateboarder. Der Fürstbischöfliche Palast ist natürlich Mittelpunkt und Hingucker zugleich!

Le Carré – die Altstadt von Lüttich

Als wir morgens früh in Le Carré ankamen, herrschte hier noch friedliche Ruhe – das Wetter war ziemlich grau, nass und nur einzelne Fußgänger waren unterwegs und die Feinkostgeschäfte öffneten langsam ihre Pforten. Nachmittags herrschte allerdings genau das Gegenteil – reges Treiben und trotz spätsommerlich-frischem Wetter saßen die Menschen draußen und genossen entweder Bier oder typisch belgische Speisen. Zu unseren Essensempfehlungen kommen wir aber weiter unten noch!

Le Carré in Lüttich

Montagne de Bueren – das Wahrzeichen der Stadt

Vor dem Essen müssen wir uns erstmal etwas sportlich betätigen… und was eignet sich besser dafür, als 374 Stufen? Die Montagne de Bueren ist nicht nur das Wahrzeichen von Lüttich, sondern hier wohnen bis heute Menschen entlang der Treppe. Deshalb sollen Touristen entlang der Treppe Ruhe halten, laute Geräusche und Schreien sind zu vermeiden.

Für einen kleinen Snack & Erfrischung entlang der Treppe findet ihr hier auch die bekannte Brasserie C, ein gemütlicher Biergarten auf ca. halber Höhe.

Oben angekommen erwartet uns die schönste Aussicht über Lüttich! Glücklicherweise haben die Regenwolken der Sonne Platz gemacht und die Sicht war klar auf die Berge und Hügel rund um die Stadt und natürlich die gesamte Innenstadt, mitsamt der Maas und ihren Brücken.

Aussicht auf Lüttich

Nach der Ankunft oben an der Treppe gingen wir nach rechts – dort findet man das Monument au 14ème Régiment de Ligne, wo man auch nochmal hinaufsteigen kann und eine noch bessere Aussicht genießen kann.

Die allerbeste Aussicht gibt es jedoch noch ein Stückchen weiter links – dort befindet sich eine wunderschöne Aussichtsplattform mit einem 180-Grad-Panoramablick über Lüttich!

Von dort aus beginnen auch einige Wanderwege, die durch den Wald hinunter in die Stadt gehen. Dort entschieden wir uns auch noch ein bisschen spazieren zu gehen, bei dem schönen Wetter. Für Wanderer gibt es aber auch Parkplätze direkt oberhalb der Montagne de Bueren.

An dem Tag blieb es beim Spaziergang – aber da uns dieser schon so gut gefallen hat, werden wir bestimmt in Zukunft auch nochmal einen der Wanderwege ausprobieren!

Shopping in Lüttich

Obwohl wir nicht zum Shoppen dort waren und auch schon mal schrieben, dass wir nicht die größten/begeistertsten Shopper sind, haben wir es uns bei unserem Tagesausflug nach Lüttich nicht nehmen lassen, mal über die Fußgängerzone zu schlendern!

Es gibt in Lüttich zwei größere Shoppingstraßen namens En Neuvice und Rue Souverain Pont und außerdem zahlreiche Shoppingzentren und -passagen. Die Fußgängerzone und Shoppingstraßen liegen alle relativ zentral – man kann sich einfach treiben lassen.

Rue Souverain Pont in Lüttich

Lüttich Essenstipps – das musst du dort probieren!

Wie versprochen kommen wir jetzt zum Essen! Jeder, der uns kennt, weiß, dass Essen auf Reisen eine unserer Leidenschaften ist. Und trotz dass Belgien an sich schon viele Spezialitäten hat, legt Lüttich nochmal einen drauf und hat auch als Stadt ganz typische Speisen, die wir euch hier vorstellen möchten:

Lütticher Waffeln

Fangen wir mal bei den Waffeln an. Jeder kennt belgische/Brüsseler Waffeln. Diese sind meist quadratisch und weich bis fluffig. Lütticher Waffeln hingegen sind mehr oder weniger rund/rundlich und etwas knusprig, da dort Zucker karamellisiert ist. Bekannt sind Patisserien wie Eggnols am Bahnhof, wo wir direkt Waffeln für Zuhause mitnahmen, oder die bekannte Patisserie & Boulangerie Une Gaufrette Saperlipopette an der Montagne de Bueren. Man findet aber überall in der Stadt kleine Patisserien, Stände und Cafés, die die berühmten Waffeln verkaufen und in der Innenstadt kann man kaum ein paar Meter laufen, ohne dass einem der leckere Waffelgeruch in die Nase steigt!

Typisch Lüttich: Boulets à la Liégeoise

Eine weitere Speise, die typisch Lüttich ist, sind die Fleischbällchen oder auch Boulets à la Liégeoise genannt. Eine bekannte Anlaufstelle dafür ist Amon Nanesse in Le Carré – hier empfehlen wir euch allerdings eine Reservierung!

Deshalb entschieden wir uns dann spontan für Brasserie Au Point de Vue, ebenfalls in zentraler Lage. Wir aßen Fleischbällchen, die in einer Art süßen Sauce mit Rosinen serviert werden, Steak mit Bernaise und natürlich die typisch belgischen Pommes und als Nachspeise ein eher belgisch-untypisches, aber nicht weniger leckeres Tiramisu. Der Service war dort genauso gut wie das Essen.

Wenn ihr mehr über typisch Lütticher Speisen erfahren möchtet, schaut doch mal bei der lieben Jessica von Fernwehundso vorbei, die über ihre Schlemmertour durch Lüttich berichtet!

Hotel-Tipps in Lüttich

  • Hôtel Hors-Château – direkt an der Montagne de Bueren gelegen und mit viel Liebe gestaltet
  • Hotel Amosa – modernes Hotel in zentraler Lage im beliebtesten Stadtteil von Lüttich, inkl. klimatisierten Zimmern für heiße Tage
  • pentahotel – ausgefallene Design-Zimmer mit extrem bequemen Betten und XXL-Frühstücksbuffet

Fazit zu unserem Tagesausflug nach Lüttich

Trotz des anfänglichen Regenwetters fanden wir die Stadt richtig schön – besonders die extremen Kontraste zwischen alt und neu, modern und historisch haben uns sehr gut gefallen und geben der Stadt ein ganz besonderes Flair.

Die Wallonie gehört zum französisch-sprachigen Teil von Belgien und Englischkenntnisse waren auch bei den meisten Servicekräften nur rudimentär – trotzdem verlief die Verständigung problemlos und wir fühlten uns als Touristen sehr willkommen und wurden freundlich empfangen. Alles in allem ein sehr gelungener Ausflug nach Lüttich mit tollen Sehenswürdigkeiten – nur bequeme Schuhe sollte man definitiv mitbringen!


Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du darüber buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision - für dich bleibt der Preis gleich.

Bild von Nils und Isabell von Nilsa Travels

Über Nilsa Travels

Wir sind Nils und Isabell - Reiseblogger, Freizeitpark-Fans und Wanderfreunde aus der Nähe von Düsseldorf. Auf Nilsa Travels nehmen wir dich mit auf unsere Reisen, Ausflüge, Wochenendtrips und Wandertouren – quer durch Europa und manchmal auch darüber hinaus.
Mehr über uns



Wenn dieser Beitrag hilfreich war, würden wir uns über einen Kaffee sehr freuen:

Kaffeekasse