Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und weitere Highlights & Sehenswürdigkeiten

Enthält Werbung
9. September 2022

Werbung/Kooperation: Wir wurden von Best of Wandern und Birkenfelder Land Tourismus für drei Nächte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald eingeladen. Vielen Dank dafür!

Unsere Unterkunft: das Waldgasthaus am Schwarzenbruch

Übernachtet haben wir im Waldgasthaus am Schwarzenbruch (Affiliate) in Hüttgeswasen – die perfekte Lage für alle Ausflüge im Nationalpark Hunsrück-Hochwald! Bis zum Erbeskopf sind es beispielsweise nur 5 Kilometer! Aber auch sonst hat uns das gemütliche Hotel sehr gut gefallen. Unser frisch renoviertes Doppelzimmer hat mit Blick ins Grüne dem Namen des Hotels alle Ehre gemacht und das Frühstück uns jeden Morgen hervorragend für die kommenden Wanderungen und Ausflüge gestärkt.

Das Waldgasthaus am Schwarzenbruch in Hüttgeswasen (Hunsrück)

Stadtführung durch das mittelalterliche Herrstein

Nach unserer Ankunft im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ging es für uns erstmal in den mittelalterlichen Ortskern von Herrstein, wo wir den Ort und dessen Sehenswürdigkeiten erkundeten. Hier machten wir die Stadtführung mit Mathias, die in den Sommermonaten regelmäßig ab dem Uhrturm stattfindet.

Der mittelalterliche Ortskern von Herrstein

Preise für eine Stadtführung durch Herrstein:

Erwachsene: 5,00 €
Kinder: 2,50 €
mehr Informationen

Mathias war dabei in der Lage, die Geschehnisse im mittelalterlichen Herrstein mit seinen Erzählungen zum Leben zu Erwecken und so vergingen zwei Stunden Stadtführung wie im Flug!

Rathausplatz von Herrstein

Besonders spannend fanden wir hier den im Ortskern gelegenen Pranger und den direkt dahinter befindlichen Schinderhannesturm, den wir auch besichtigen durften. Von hier aus kann man auch eine tolle Aussicht auf die Stadt genießen!

Ausblick von Burg Herrstein

Das Hunsrücker Nationalgericht: Gefüllte Klöße

Anschließend ging es zur Einkehr in die Zehntscheune, wo wir natürlich das Hunsrücker Nationalgericht probieren müssten. Die deftig gefüllten Klöße in Sahnesoße waren wirklich ein Gedicht und wir können euch nur ans Herz legen, diese auch zu probieren, wenn ihr in der Gegend seid!

Adresse:
Schlossweg 13, 55756 Herrstein
mehr Informationen

Gefüllte Klöße in der Zehntscheune in Herrstein

Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wander-Ausrüstung ausleihen im Best of Wandern-Testcenter

Nach der Stärkung waren wir dann bereit für die Wanderungen der kommenden Tage. Ihr seid im Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterwegs, aber euch fehlt noch die passende Ausrüstung zum Wandern? Kein Problem! Denn beim Best of Wandern-Testcenter könnt ihr euch kostenfrei Wanderausrüstung ausleihen. Dort gibt es eine große Auswahl an Wanderschuhen, aber auch Regenjacken, Schneeschuhe, Ferngläser, Wanderstöcke, GPS-Geräte, Rucksäcke und außerdem spezielle Entdecker-Rucksäcke für Kinder.

Adresse:
Camping Harfenmühle, Harfenmühle 2, 55758 Mörschied

Das Hunsrückhaus (Erlebniscenter Erbeskopf)

Das Hunsrückhaus am Erbeskopf ist nicht nur ein perfekter Startpunkt für viele verschiedene Wanderungen, sondern bietet mit dem Nationalparktor Erbeskopf auch eine spannende Ausstellung zu Deutschlands jüngstem Nationalpark.

Neben der Ausstellung und natürlich den Wanderwegen bietet der Erbeskopf aber noch jede Menge mehr: am Fuße des höchsten Berges von Rheinland-Pfalz befindet sich eine Sommerrodelbahn, ein Mountainbike-Trail und ein Waldseilgarten!

Das Hunsrückhaus (Erlebniscenter Erbeskopf) im Nebel

Wandern auf dem Moorpfad am Erbeskopf

Nachdem wir uns die Ausstellung angesehen hatten, starteten wir dann unsere Wanderung Richtung Moorpfad. Eigentlich wollten wir an diesem Morgen auch noch hoch auf den Gipfel laufen – aber wie man schon an den Bildern sieht, hat uns das Wetter leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Route: Komoot

Eingangstor des Nationalparks Hunsrück-Hochwald

Der Moorpfad führt einen auf wunderschönen Bohlenwegen durch den Ehlesbruch – zu jeder Jahreszeit ein Highlight, aber der Nebel tauchte den umliegenden Wald in eine ganz besondere mystische Stimmung!

Moorpfad am Erbeskopf

Auf dem höchste Gipfel in Rheinland-Pfalz

Der Erbeskopf ist mit 816m der höchste Berg in Rheinland-Pfalz! Nachdem es morgens so nebelig war, sind wir dann abends noch mit dem Auto hoch auf den Gipfel des Erbeskopfs gefahren, um uns den Aussichtsturm und die dortige Windklang-Skulptur anzusehen. Wenn man nicht hochwandern möchte, gibt es dort oben auch ein paar Parkplätze für Ausflügler.

Wandern von der Mörschieder Burr bis zum Wildenburger Kopf

Wer einen etwas kleineren Berg besteigen möchte, der aber ebenso herrliche Aussichten bietet, der sollte sich den Wildernburger Kopf ansehen! In Mörschied ging es los und dann stetig bergauf – erst sanft, dann aber durchaus steinig und rau durch das Felsenmeer der Mörschieder Burr.

Route: Komoot

Wandern am Felsenmeer der Mörschieder Burr
Wandern am Felsenmeer der Mörschieder Burr

Aussichtsturm an der Wildenburg-Ruine

Auf dem Gipfel des Mörschieder Kopfes sollte man unbedingt den dortigen Aussichtsturm auf der Wildenburg-Ruine besteigen! Auf 630 Metern Höhe über dem Meeresspiegel hat man eine tolle Panorama-Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler.

Aussichtsturm an der Wildenburg-Ruine

Wildfreigehege Wildenburg

Direkt unter dem Aussichtsturm befindet sich das Wildfreigehege – eine der Top-Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald für Familien! Aber auch beim vorbei wandern kann man schon einige der Tiere vom Zaun aus bewundern.

Eintrittspreise Wildfreigehege Wildenburg:

Erwachsene: 6,00 €
Kinder: 4,00 €
mehr Informationen

Das WasserWissensWerk an der Steinbachtalsperre

Vom Wildgehege sind wir dann weiter gewandert über das Naturschutzgebiet Rosselhalde bei Katzenloch zum WasserWissensWerk an der Steinbachtalsperre. In der kleinen Ausstellung, deren Eintritt kostenlos ist, können besonders Kinder alles über die Trinkwasseraufbereitung der Talsperre lernen.

Route: Komoot

Das WasserWissensWerk an der Steinbachtalsperre

Direkt um die Ecke: Einkehr in der Gartenwirtschaft

Für hungrige Wanderer ist die Gartenwirtschaft genau die richtige Adresse! Vom WasserWissensWerk sind es nur wenige Minuten bis dort, und wir genossen eine knackige Mettwurst frisch vom Grill mit Brot und Dip, direkt am idyllischen Wasserfall.

Adresse:
Katzenloch 20, 55758 Kempfeld
(Montag bis Mittwoch geschlossen, 16 bis 22 Uhr, Sonntags ab 10 geöffnet)

Traumschleifen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Abgesehen von den zuvor vorgestellten Touren und Wegen gibt es aber natürlich noch unzählige weitere Wanderrouten, wie zum Beispiel sechs Premium-Wanderwege der Traumschleifen wie beispielsweise die Dollbergschleife oder die Börfinker Ochsentour.

Besuch im Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein

Da die Region um Idar-Oberstein auch Edelsteinland genannt wird, mussten wir bei unserem Besuch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald natürlich auch noch ein paar Edelsteine sehen! So sind wir an unserem letzten Tag noch nach Idar-Oberstein ins Edelsteinmuseum gefahren. Hier wird auf drei Stockwerken alles ausgestellt, was glitzert und funkelt – dazu gibt es ausgewählte Kunstwerke, Skulpturen und Mineralien zu sehen.

Eintrittspreise Edelsteinmuseum:

Erwachsene: 8,00 €
Kinder: 4,00 €
mehr Informationen

Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein

Öffentlicher Nahverkehr in der Naturparkregion Hunsrück-Hochwald

Seit kurzer Zeit gibt es in der Region auch eine Busverbindung, die etwa alle zwei Stunden fährt (auch am Wochenende). Die Touren, die wir hier vorstellen, lassen sich problemlos auch alle mit dem Bus besuchen und kombinieren. Mehr über den lokalen Busfahrplan und Haltestellen erfahrt ihr hier.

Unsere Hotel-Tipps in der Naturparkregion Hunsrück-Hochwald

Schau dir auch die Beiträge unserer Mitreisenden an:

Overlandtour:

Wandercroissant:

Nicolos Reiseblog:

Destinationen, Erlebnisse & Hotels:
Inspirationen für deine Reisen, Wanderungen und Tagesausflüge!