Wandern in der Normandie – unsere Tipps & Routen

Enthält Werbung
17. Juni 2022

Werbung/Kooperation: Mit freundlicher Unterstützung vom Bergverlag Rother.

Als große Wander-Fans mussten wir natürlich auch bei unserem Urlaub in der Normandie wandern gehen! In diesem Beitrag wollen wir euch ein paar Tipps geben, wie man auch im Urlaub die passende Route aussucht und stellen euch unsere Wanderungen vor.

Wandern in Étretat in der Normandie
Wandern in Étretat in der Normandie

Eine Route aussuchen – wo soll es hingehen?

Die Normandie ist unglaublich vielseitig – und genauso auch ihre Wanderungen! Wir entschieden uns daher für zwei Wanderungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Küstenwanderung rund um Étretat und eine Wanderung durch Wald und Feld in der normannischen Schweiz. Es gibt auch eine Auswahl an Fernwanderwegen, jedoch wollen wir uns auf die Tageswanderungen konzentrieren.

Wandern in der normannischen Schweiz
Wandern in der normannischen Schweiz

Man sollte auf jeden Fall die Wetterlage berücksichtigen. Wie wir in unserer Woche in der Normandie gelernt haben, kann sich das Wetter wahnsinnig schnell ändern und an einem Tag ist es noch heiß und sommerlich – am nächsten stürmisch, kalt und regnerisch. Gleichermaßen Sonnen- wie Regenschutz sollte man auf jeden Fall mitnehmen!

Die Klippen von Étretat in der Normandie
Die Klippen von Étretat in der Normandie

Für unsere Wanderungen haben wir ca. eine Stunde Fahrtzeit von unserer Unterkunft aus in Kauf genommen und beide Wanderungen waren etwa 12 km lang. Normalerweise wandern wir zwar gerne auch längere Strecken, aber man muss auch bedenken, dass wir im einwöchigen Urlaub jeden Tag mindestens 12 km mit Sightseeing gelaufen sind und unsere Beine und Füße schon dementsprechend müde waren, bevor es überhaupt zum Wandern los ging.

Normannische Schweiz
Normannische Schweiz

Und noch einen letzten Tipp für euch: wir empfehlen euch, schon morgens vor der Wanderung zu überlegen, wo ihr denn abends zu Abend essen möchtet. Nach einer anstrengenden Wanderung ist man hungrig und die meisten Restaurants in der Normandie machen erst um 19 Uhr für Abendessen auf. Und hangry auf Restaurantsuche gehen, macht keinen Spaß!

Der Rother Wanderführer Normandie – Wandern vom Mont-Saint-Michel bis zur Côte d’Albâtre

Normalerweise suchen wir unsere Wanderrouten ja immer im Internet raus, mit Hilfe von Komoot und Outdooractive. Besonders bei Routen im Ausland sind wir damit aber oft aufgeschmissen, da die Auswahl entweder sehr gering ist oder die Wanderwege kaum dokumentiert sind – es ist also schwer abzuschätzen, was einen dort erwarten wird.

Deshalb entschieden wir uns für unsere Wanderungen in der Normandie für den Rother Wanderführer Normandie. Dort werden 50 Wanderungen in allen Gebieten der Normandie aufgeführt – von der Alabasterküste bis zum Mont-Saint-Michel, die Landungsstrände bis ins Landesinnere. Jeder Wanderweg ist ausführlich beschrieben. Und das Beste? Im Internet kann man sich mit dem im Buch befindlichen Passwort die passenden GPX-Dateien für alle Wanderungen herunterladen! Wer unsere YouTube-Videos schaut, weiß, dass wir beim Wandern auf GPS-Navigation schwören und da war natürlich die Normandie keine Ausnahme.

Der Rother Wanderführer Normandie
Der Rother Wanderführer Normandie

Küstenwanderung nach Étretat (Nr. 40)

Unsere erste Wanderung in der Normandie führte uns nach Étretat Porte d’Amont mit Fonds d’Étigue (Étretat II) – die Nr. 40 aus dem Rother Wanderführer Normandie. Den angegebenen Parkplatz haben wir zwar nicht auf Anhieb gefunden, aber nur wenige Meter entfernt einen anderen kostenlosen Parkplatz vorgefunden. Die Navigation dieser Route war auch denkbar einfach: wir gingen vom Parkplatz immer weiter geradeaus, parallel zum Meer durch idyllische Felder und vorbei an hunderten Kühen, bis wir schließlich Étretat erreichten.

Länge: 11,4 km
Höhenmeter: 200 hm
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeit: einfach

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Küstenwanderung in der Normandie nach Étretat

Nach ungefähr 4 km erreichen wir schon Étretat! Man merkt direkt, dass hier mehr los ist, aber an einem Wochentag und vormittags außerhalb von Ferien und Feiertagen halten sich die Menschenmassen noch in Grenzen. Wir empfehlen euch, hier nichts zu essen, sondern lieber Snacks mitzubringen, da die Preise hier sehr hoch und die Qualität vergleichsweise schlecht sind.

Küstenwanderung in der Normandie nach Étretat

Nachdem wir den Strand von Étretat hinter uns gelassen haben, sind wir rechts die Treppen hoch gegangen Richtung Chapelle Notre-Dame-de-la-Garde. Wer möchte, kann hier noch einen Abstecher zu den (kostenpflichtigen) Jardins d’Étretat machen.

Küstenwanderung in der Normandie nach Étretat

Von hier aus ging unser Wanderweg relativ einfach ungefähr 6 km einfach geradeaus entlang der Alabasterküste. Was eintönig klingt, war aber wirklich atemberaubend! Hinter jeder Biegung gab es ein neues Küstenpanorama, und eins schöner als das nächste. Zwischendurch ließ sich sogar noch die Sonne blicken, aber das Wetter ist bei dieser Wanderung wirklich zweitrangig, denn auch mit dramatischen Wolken hat das Panorama seine Vorzüge. Was allerdings zu bedenken ist: diese Wanderung bietet wirklich 0 Schatten!

Küstenwanderung in der Normandie nach Étretat

Gegen Ende, kurz bevor es wieder weg von der Küste Richtung Parkplatz ging, hatte die Wanderung dann nochmal einen ganz besonderen Höhepunkt für uns auf Lager: es geht runter zu einem abgelegenen Strand, der nur über diesen Weg zu Fuß zu erreichen ist.

Küstenwanderung in der Normandie nach Étretat

Wandern in der normannischen Schweiz (Nr. 29)

Unsere zweite Wanderung in der Normandie ging in die normannische Schweiz. Von der Landschaft her wirklich kein Vergleich zu der Küstenwanderung in Étretat! Wir entschieden uns für eine Wanderung zu den Rochers de la Houle und Rochers des Parcs, denn die normannische Schweiz ist nicht nur für Wanderer ein beliebtes Ziel, sondern auch ein Paradies zum Klettern!

Länge: 12,0 km
Höhenmeter: 270 hm
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Schwierigkeit: mittel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wandern in der normannischen Schweiz

Schon der Start der Wanderung in Clécy war wunderbar idyllisch und führte uns über einen schmalen Waldpfad sanft bergauf. Die ganze Wanderung wird begleitet von traumhaften Weitsichten über die idyllischen Felder der Normandie.

Wandern in der normannischen Schweiz

Mit Ausnahme von einem kurzen Abstecher durch Saint-Omer war die Route sehr naturbelassen und fast ausschließlich auf Feldwegen oder Pfaden, was wir sehr schön fanden. In diesem Ort ist übrigens auch eine Einkehr denkbar, denn dort sind wir direkt an dem sehr urigen Lokal La Gavotine vorbei gelaufen.

Wandern in der normannischen Schweiz

Nach ungefähr 10 km erreichen wir das Highlight der Wanderung: eine atemberaubende Aussicht über die normannische Schweiz und umliegende Dörfer. Diese Aussicht wird uns auch die letzten Kilometer begleiten und immer wieder öffnet sich das Dickicht und lässt uns staunen! Dieser Teil der Strecke ist auch ein beliebter Mountainbike-Trail, weshalb hier etwas mehr los ist.

Wandern in der normannischen Schweiz

Gegen Ende der Wanderung ging es dann steil bergab auf einem felsigen Pfad – hier ist etwas Trittsicherheit gefordert oder wer unsicher ist, nehmt besser Wanderstöcke (Affiliate) mit. Abgesehen von diesem Abschnitt ist die Wanderung allerdings technisch nicht besonders anspruchsvoll, nur etwas Kondition sollte man definitiv mitbringen. Genau wie Sonnenschutz – denn auch diese Wanderung verfügt über wenig Schatten und viele sonnige Feldabschnitte!

Destinationen, Erlebnisse & Hotels:
Inspirationen für deine Reisen, Wanderungen und Tagesausflüge!