Elmpter Schwalmbruch – Premium-Wanderweg der Wasser.Wander.Welt


Der Wanderweg Schwalmbruch gehört zu den Premium-Wanderwegen der Wasser.Wander.Welt im Naturpark Schwalm-Nette. Mit 15,5 km gehört er zu den längeren Wanderwegen der Reihe und ist außerdem grenzüberschreitend in die Niederlande.

Wir sehen uns an, ob er mit den anderen Wanderwegen mithalten kann und ob sich ein Ausflug nach Elmpt und Swalmen lohnt!

Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Routenprofil Schwalmbruch

Länge: 15,5 km
Profil: mittel
Dauer: ca. 5 Stunden
Saison: ganzjährig
Route: Wasser.Wander.Welt.

Parken am Premium-Wanderweg Schwalmbruch

Wie an vielen Wanderwegen der Wasser.Wander.Welt, gibt es auch am Schwalmbruch nicht besonders viele Parkplätze. Wir haben am Wanderparkplatz Tackenbenden geparkt – jedoch auch nicht auf dem tatsächlichen Wanderparkplatz, sondern auf einem anderen Parkplatz auf der gleichen Straße, aber ca. 1 km vom tatsächlichen Startpunkt der Wanderung entfernt, da der tatsächliche Wanderparkplatz schon voll war.

Wanderparkplatz Tackenbenden, 41372 Niederkrüchten
51.21761180593914, 6.094826054611872

Außerdem gibt es eine zweite Start- und somit Parkmöglichkeit auf der niederländischen Seite des Wanderweges, am Café de Bos:

Café de Bos, Bosstraat 115, 6071 PX Swalmen, Niederlande
51.23340697958369, 6.068568316185821

Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Beginn gegen den Uhrzeigersinn durch den Elmpter Schwalmbruch

Wir entschieden uns dazu, den Wanderweg gegen den Uhrzeigersinn zu laufen, da uns diese Seite für den Beginn irgendwie einladender erschien. Unser Beginn der Strecke führte uns durch den Elmpter Schwalmbruch, ein fast 300 Hektar großes Naturschutzgebiet mit verschiedenen Biotopen wie beispielsweise Moor und Heidelandschaften. Besonders zur Heideblüte im August und September ist dieser Bereich eine Augenweide!

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

An diesem bewölkten Tag hatten wir mit dem Wetter leider nicht das Glückslos gezogen, trotzdem hat uns die einzigarte Landschaft fasziniert. Vogelfans kommen hier voll auf ihre Kosten – am besten Fernglas und/oder Teleobjektiv mitbringen!

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Nach einigen Kilometern erreicht man dann die Schwalm – hier erkennt man sofort, ob man sich auf der niederländischen oder deutschen Seite des Wanderweges befindet! Denn während die niederländische Seite der Schwalm sich naturbelassen durch den Wald kräuselt, wurde der deutsche Abschnitt begradigt und fließt schnurgerade am Spazier- und Wanderweg vorbei.

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Bevor man dann den Schwalmbruch und auch Deutschland verlässt, passieren wir den kleinen Kamerickshof. Hier werden wir schon aus der Entfernung von fröhlichem Hühnergackern begrüßt und sogar Ziegen und Zicklein sind dort einfach frei rumgelaufen. Hier kann man auch direkt Eier und Honig direkt beim Erzeuger kaufen!

Durch den Diergardtscher Wald

Auf der anderen Straßenseite verändert sich dann die Landschaft schlagartig – wir lassen Moor und Heide hinter uns und betreten den Wald! Leider gibt es auf der deutschen Seite nur relativ breite Forstwege, aber das soll sich nach der Grenzüberschreitung später noch ändern.

Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Mitten im Wald lässt sich sogar die Sonne mal blicken – passend dazu finden wir ein kleines Fleckchen mit Narzissen mitten im Wald. Trotz des wechselhaften Wetters können wir den Frühling erahnen!

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Grenzüberquerung nach Swalmen

Nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke erfolgt dann die Grenzüberquerung in die Niederlande! Kurz hinter dem Café de Bos, welches wie oben schon angesprochen ein weiterer Startpunkt für die Wanderung ist, geht es wieder in den Wald und diesmal auf urigen kleinen Trampelpfaden.

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Typisch für einen Weg der Wasser.Wander.Welt begegnet man auch auf dieser Wanderung immer wieder Wasser in jeglicher Form, mal fließend, mal stehend. Außerdem gibt es auf diesem Weg immer mal wieder Bänke zum ausruhen – bei anderen Wanderwegen dieser Reihe, besonders in den Niederlanden, war das nicht immer der Fall.

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Immer mal wieder bricht der Wald auf und bringt uns über kleine Feldwege- und pfade. Auch die typische Weideüberquerung mit Eingangs- und Ausgangstor, wie es beispielsweise bei Molenplas oder Rode Beek der Fall war, ist hier wieder vertreten!

Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Der Elmpter Schwalmbruch ist neben der wunderschönen Heidelandschaft auch für eins bekannt: seine Bohlenwege! Auf unserem Wanderweg haben wir diesen leider nur eine Stippvisite am Ende abgestattet, es gibt jedoch noch einige andere Wanderwege in diesem Gebiet.

Bohlenweg im Elmpter Schwalmbruch

Wie wir es von unseren letzten Wanderungen schon gewohnt waren, ist das letzte Stück zum Parkplatz auch hier ein bisschen langweilig – über einen breiten Feldweg geht es noch 1 bis 2 km, teils sogar auf Asphalt zurück bis nach Tackenbenden.

Wandern im Elmpter Schwalmbruch
Wandern im Elmpter Schwalmbruch

Einkehrmöglichkeiten am Premium-Wanderweg Schwalmbruch

Am Wanderweg gibt es eigentlich nur eine Einkehrmöglichkeit und das ist das Café de Bos. Aktuell hat man dort die Möglichkeit, Heißgetränke To Go mitzunehmen.

Café de Bos
Café de Bos

Fazit zum Elmpter Schwalmbruch

Wir haben gemischte Gefühle zum Premium-Wanderweg Elmpter Schwalmbruch: manche Abschnitte haben uns sehr gut gefallen, wie beispielsweise einige Abschnitte durch die Heidelandschaft oder auch die kleinen Trampelpfade im Wald auf der niederländischen Seite. Was wir jedoch nicht so ansprechend fanden, waren die vielen breiten Feld- und Forstwege, die leider den Großteil des Wanderweges ausmachten.

Natürlich kann bei einer 15 km langen Wanderung nicht jeder Kilometer ein Highlight sein und bei den Wanderwegen am Niederrhein macht man ja sowieso schon den Abstrich, da es keine schönen Aussichten gibt. Aber auch im Rahmen der Wasser.Wander.Welt ist dies nicht unser Favorit – da haben uns die „wilderen“ Wege wie beispielsweise Galgenvenn und Birgeler Urwald oder auch Molenplas oder Rode Beek deutlich besser gefallen.

Entdecke den Elmpter Schwalmbruch auf YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Destinationen, Erlebnisse & Hotels:
Inspirationen für deine Reisen, Wanderungen und Tagesausflüge!