Die Mosel – für uns eine der schönsten Gegenden Deutschlands! Deshalb wurde es höchste Zeit, dass wir diese näher kennenlernen. An einem Wochenende unternahmen wir also einen Roadtrip und erkundeten die Top Sehenswürdigkeiten an der Mosel!
Entdeckt mit uns die malerische Moselschleife bei Bremm, ein Panoramablick auf die Hochmoselbrücke, die schwindelerregende Geierlay-Hängebrücke und die wohl schönste Burg Deutschlands: Burg Eltz.
Dabei erfahrt ihr, wie ihr am einfachsten dorthin kommt, wo man am besten parken kann und welche Uhrzeiten die besten sind.
Inhaltsverzeichnis
Die schönste Aussicht über die Mosel: die Moselschleife in Bremm
Die Mosel hat tatsächlich einige Schleifen, aber als die Moselschleife wird in der Regel die Schleife bei Bremm bezeichnet. Am Gipfelkreuz des Calmont befindet sich die wohl schönste Aussicht über die Mosel! Man kann dort direkt am Gipfel vorfahren (mehr dazu weiter unten) und es gibt sogar einen kleinen Weinausschank dort oben. Wir waren Samstags morgens gegen 10 Uhr dort und waren fast alleine – sehr entspannt und empfehlenswert!
Die beste Aussicht hat man allerdings etwas unter dem Gipfelkreuz: links neben der Aussichtsplattform befindet sich ein kleiner Weg (der zum Calmont-Klettersteig gehört). Diesen geht ihr runter (Achtung, ziemlich steil!), bis ihr eine kleine Holzhütte erreicht. Nur von dort aus habt ihr die tatsächliche Panoramasicht, ohne störendes Gebüsch.
Apropos Calmont-Klettersteig: für die fitten (und mutigen) unter euch bietet der Klettersteig nicht nur atemberaubende Mosel-Panoramen, sondern auch einen der wohl schönsten Klettersteige. Der Calmont wird durch seine Höhe auch der „Mount Everest“ unter den Weinbergen genannt.
Anfahrt mit dem Auto & Parken an der Moselschleife in Bremm
Wir haben vorher endlos recherchiert, und dennoch keine richtige Lösung gefunden. Trotzdem war die Anfahrt im Nachhinein wesentlich einfacher, als wir gedacht hätten!
Anfahrt:
Ihr fahrt in Bremm die L106 hoch und biegt dann bei den Koordinaten „50.101117, 7.093483“ Richtung Wanderparkplatz Calmont Moselschleife rechts ab. Nach einigen Metern Feldweg kommt auch der besagte Wanderparkplatz.
Zwischenstopp mit Aussicht auf die Hochmoselbrücke
Zwar nicht wirklich eine der Sehenswürdigkeiten an der Mosel, aber trotzdem sehr sehenswert – diese Aussicht! Auf dem Weg von der Moselschleife bis nach Bernkastel-Kues kamen wir ganz zufällig an einer wunderbaren Aussicht vorbei:
Koordinaten:
49.979613, 7.004807 (Ürzig)
Vielleicht sagt euch die Hochmoselbrücke ja etwas – ein wirklich beeindruckendes Bauwerk! An den Koordinaten gibt es eine kleine Haltebucht, die perfekt für einen Zwischenstopp ist. Ihr blickt hier auf traumhafte Weinberge, das idyllische Dorf Ürzig, die Mosel und natürlich die Hochmoselbrücke.
Die Hängebrücke Geierlay
Als wir in der Gegend waren, wussten wir direkt: die Geierlay-Hängebrücke müssen wir unbedingt mal sehen! Und darüber laufen natürlich. Und coole Fotos schießen. Leider hatten jedoch etwa 1000 andere Menschen genau die gleiche Idee an diesem Sonntag-Nachmittag.
Unser Tipp: hier unbedingt früh morgens oder spät abends anreisen, oder einen Wochentag wählen.
Anfahrt mit dem Auto & Parken an der Hängebrücke Geierlay
Die Hängebrücke Geierlay hat zwei kostenpflichtige Parkplätze: einen in Sosberg, der relativ klein ist, und einen großen Parkplatz in Mörsdorf. Wir parkten in Sosberg:
Adresse:
Wanderer-Parkplatz Sosberg an der Hängeseilbrücke Geierlay
56858 Sosberg
Der Parkplatz hier ist jedoch wirklich klein und war bei uns auch schon so gut wie voll. Eine rechtzeitige Anreise ist auf jeden Fall ratsam!
Sosberg oder Mörsdorf: welche Seite ist besser?
Wir können euch eindeutig empfehlen: Sosberg ist die bessere Seite! Hier ist wesentlich weniger los als in Mörsdorf. Vom Parkplatz in Sosberg sind es etwa 2 km relativ flacher Fußweg bis zur Brücke.
Von Mörsdorf bis zur Brücke beinhaltet der Fußweg aber schon eine heftige Steigung durch den Wald! Also besonders wenn ihr zu Fuß nicht ganz so gut seid, ist Sosberg unsere eindeutige Empfehlung.
Die Hängebrücke Geierlay während der Corona-Zeit
Wenn man die Brücke dank der Menschenmassen dann gefunden hat, wird man erstmal von Security begrüßt. Einmal die Stunde wechseln sich die beiden Seiten ab und von der Mörsdorf-Seite ist das bei weitem nicht genug, um alle Menschen innerhalb von einer Stunde auf die andere Seite zu bringen.
Deshalb entschieden wir uns, anstatt 2-3 Stunden zu warten, um wieder über die Brücke zurück nach Sosberg zu gehen, durch das Tal zurück zu wandern, was etwa 6 km sind. Von der Seite Mörsdorf Richtung Sosberg ist die Wanderung auf jeden Fall in einer Stunde machbar – andersrum ist die Steigung allerdings viel extremer!
Deshalb packt auf jeden Fall feste, bequeme Schuhe, genug Wasser und am besten auch ein paar Snacks ein, wenn ihr zur Brücke fahrt, falls ihr auch wie wir durch das Tal zurückwandern müsst.
Übrigens: einige der Menschen, die die Brücke überquert haben, meinten auch sie, würden lieber zurück gehen, weil sie die Brücke nicht nochmal überqueren wollten! Die Brücke hat es definitiv in sich, auch wenn man nur ein kleines bisschen Höhenangst hat. Sie schwankt ziemlich doll, was man, wenn man geht, wenig merkt. Sobald man jedoch stehen bleibt, merkt man die Schwingungen deutlich!
Burg Eltz – die märchenhafte Burg in Wierschem
Treue Leser erinnern sich vielleicht: vor einiger Zeit waren wir schon mal an der Burg Eltz wandern. Wir erwanderten den fast 12 km Premium-Wanderweg und Traumpfad Eltzer Burgpanorama. Schon dort hat uns die Burg Eltz so gut gefallen, dass wir sie unbedingt noch einmal sehen wollten! Da bot es sich natürlich an, sie auf unserem Roadtrip der Sehenswürdigkeiten an der Mosel zu besuchen.
Hier kamen wir am Sonntag-Abend an – so gegen 17 Uhr. Es war zwar immer noch gut gefüllt (leider keine Chance auf einen menschenleeren Insta-Shot), aber man konnte trotzdem angenehm Fotos machen.
Anfahrt mit dem Auto & Parken an der Burg Eltz
Die Burg Eltz ist denkbar einfach zu finden – in die meisten Navis könnt ihr sogar einfach Burg Eltz eingeben:
Adresse:
Burg Eltz, 56294 Wierschem
Der Parkplatz ist relativ groß, kostet allerdings 2 € (zumindest solange die Schranke geschlossen ist – möglicherweise frühmorgens oder spätabends kostenlos). Von dort aus könnt ihr entweder zur Burg laufen (etwa 10-15 Minuten bergab) oder für weitere 2 € (hin und zurück) den Shuttlebus für nehmen.
Besichtigungen sind in der Sommersaison möglich. Die Tickets können direkt am Burgtor gekauft werden. Aufgrund der Beschränkungen kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Wir haben deshalb auf eine Besichtigung verzichtet. Solange ihr keine allzu lange Anreise habt, ist die Burg allerdings auch ohne eine Besichtigung einen Besuch wert – beispielsweise wenn ihr den Besuch mit einer Wanderung kombiniert!
Die malerische Altstadt von Bernkastel-Kues
In unserem Beitrag über Bernkastel-Kues könnt ihr mehr über die kleine Stadt an der Mosel und ihre Sehenswürdigkeiten erfahren – was haben wir dort unternommen, was darf man nicht verpassen und wo übernachtet man am besten?
Kostenlos Parken in Bernkastel-Kues an der Mosel
Ihr könnt entweder direkt am Altstadt-Ufer parken – dort kostet das 3-Tages-Ticket 5 €. Dieses könnt ihr bei der Touristen-Information direkt gegenüber vom Parkplatz kaufen oder online von zuhause aus buchen.
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Wenn ihr gut zu Fuß seid, könnt ihr aber auch kostenlos auf der anderen Mosel-Seite parken, etwa. 1,5 km von der Altstadt entfernt. Von dort aus seid ihr in weniger als 20 Minuten in der Altstadt von Bernkastel-Kues und während unserem Besuch waren die Parkplätze zwar gut gefüllt, aber immer noch ein paar Parkplätze frei.
Nikolausufer 1-30
54470 Bernkastel-Kues
Die Burgruine Landshut
Schon von weitem sieht man die Burgruine, wie sie über Bernkastel-Kues thront! In der Altstadt, in einer kleinen Straße direkt neben dem Marktplatz, beginnt der Aufstieg zur Burg durch steile Weinberge. Hier würden wir euch raten, bequemes Schuhwerk anzuziehen und genug Wasser mitzunehmen – der Aufstieg ist sehr anstrengend!
Nach kurzer Zeit erreicht man auch schon, auf etwas weniger als halber Strecke, den ersten Aussichtspunkt mit einer kleinen Lokalität mit Biergarten namens Schützenhaus. Hier kann man wunderbar rasten oder einfach nur die Aussicht über das Dorf genießen!
Aber allzu sehr wollten wir uns hier nicht ausruhen – für uns ging es schließlich noch weiter hoch bis zur Burg! Das Stück hat sich wirklich sehr gezogen und war sehr steil in sengender, sommerlicher Mittagshitze. Der Aufstieg hat sich wirklich gelohnt, bei schönem Wetter kann man kilometerweit über die Weinberge blicken. Wer nicht laufen möchte, der unten am Moselufer aber auch den Burg Landshut-Shuttle benutzen.
Eine Panorama-Bootsfahrt über die Mosel
Wir entschieden uns für eine Moselrundfahrt mit den Gebr. Kolb, da es dort von unserem Hotel aus sogar noch 1 € Rabatt gab – wir zahlten also für eine einstündige Panoramafahrt für zwei Erwachsene 20 €.
An Bord gönnten wir uns aber natürlich auch noch einen leckeren Moselwein! Obwohl wir von den Panoramen der Burg Landshut schon verwöhnt waren, gefiel uns auch die Bootsrundfahrt auf der Mosel sehr gut. Die Weinberge und Villen direkt am Ufer sind wirklich malerisch und wenn man den ganzen Tag auf den Beinen ist, ist so eine Bootsfahrt wirklich sehr entspannend!
Die Mosel in Kurzform – häufig gestellte Fragen
Was muss man unbedingt an der Mosel gesehen haben?
Jede Stadt an der Mosel hat seinen eigenen Charme und Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel Bernkastel-Kues oder Cochem. Außerdem finden wir die Burg Eltz, die Hängebrücke Geierlay und die Moselschleife sehr sehenswert.
Wo ist es an der Mosel am schönsten?
Das kann man so pauschal nicht sagen, denn viele Orte an der Mosel sind richtig malerisch! Sehr schön und beliebt bei Touristen sind beispielsweise die Orte Bernkastel-Kues und Cochem.
Welche Städte liegen direkt an der Mosel?
Es liegen viele schöne, kleine Orte an der Mosel, aber auch größere und beliebtere Orte wie beispielsweise Bernkastel-Kues, Cochem, Zell und Traben-Trarbach.
Für was ist die Mosel bekannt?
Für Wein! Die Mosel ist Deutschlands älteste Weinregion und Moselweine zeichnen sich mit einer besonderen Balance zwischen Säure und Süße aus.
Was tun an der Mosel bei Regen?
Auch an der wunderschönen Mosel kann es natürlich mal regnen! Wie wäre es dann mit einem Besuch in einer Therme oder einem Escape Room in Traben-Trarbach, Kart fahren oder Bouldern in Wittlich oder ein Tagesausflug nach Trier oder Koblenz?
Unser Fazit zur Mosel-Region
Abschließend können wir sagen: wir haben bei weitem nicht alles an der Mosel gesehen, was es zu sehen gibt. Aber die ganze Region rund um die Mosel ist einfach wunderschön und bietet Ausflüge, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack und bei nahezu jedem Wetter! Wir können nur empfehlen, diese Region näher zu erkunden und werden garantiert nochmal zurückkehren, um auch noch Städte wie Traben-Trarbach oder Cochem zu besichtigen.