5 ultimative Tipps gegen Blasen beim Wandern


Jeder hat es schon mal erlebt – die Wanderung läuft super, die Sonne scheint, die Landschaft ist traumhaft schön. Doch dann die plötzliche Erkenntnis: der Fuß schmerzt und eine Blase bahnt sich an! In diesem Beitrag zeigen wir euch Tipps gegen Blasen beim Wandern und was man tun kann, wenn es dann doch soweit kommen sollte!

Die passenden Wanderschuhe oder -stiefel

Die richtigen Wanderschuhe (Affiliate) sind das A und O zum Verhindern bei Blasen zum Wandern. Dabei meinen wir aber nicht nur die richtige Größe – zu einem passenden Schuh gehört so viel mehr! Das fängt schon dabei an, den richtigen Schuh für das Terrain auszuwählen. Es gibt bei Wanderschuhen eine Skala, die von A (Freizeitschuhe) bis zu D (Bergstiefel für Gletscher) reicht. Bei uns in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz reicht die Klasse A/B, für Bergtouren sollten es dann schon stabilere Stiefel sein. Aber nicht jeder Schuh passt zu jedem Fuß, deshalb empfehlen wir eine professionelle Beratung und definitiv Anprobieren der Schuhe! Und selbst dann kann es noch dazu kommen, dass nach mehreren Monaten des Tragens man feststellt, dass ein bestimmter Schuh einfach nicht zu einem passt.

Dicke, polsternde Wandersocken 

Wie entstehen Blasen? Das ist ganz einfach erklärt, denn man braucht nur eine Kombination aus Reibung und Feuchtigkeit. Reibung am Fuß kann man durch eine richtig dicke Wandersocke (Affiliate) (oder vielleicht sogar zwei!) schon deutlich minimieren. Hochwertige Materialien wie Merinowolle mindern außerdem Schweiß. Wichtig ist aber zu beachten: die Socken am besten eine Nummer kleiner kaufen, um sicherzugehen, dass sie nicht reiben.

5 ultimative Tipps gegen Blasen beim Wandern

Anti-Blasen-Strümpfe oder Feinstrümpfe darunter

Für die besonders anfälligen unter euch gibt es auch noch einen extra Tipp für die Socken: unter den Wandersocken ein paar Anti-Blasen-Strümpfe oder Feinstrümpfe tragen. Diese bilden nochmal eine extra Schicht zwischen Fuß und Schuh und aufgrund vom Material sind Feinstrümpfe besonders gut darin, die Reibung abzufangen.

Fettige Fußcremes verwenden wie z.B. Hirschtalg

Besonders an heißen Sommertagen raten wir dazu, vor dem Start der Wanderung die Füße großzügig mit einer Hirschtalg-Fußcreme (Affiliate) einzucremen. Die Creme bildet nicht nur eine extra Schutzschicht um die Füße, sondern mindern auch die Schweißproduktion.

5 ultimative Tipps gegen Blasen beim Wandern

Schuhe regelmäßig nachschnüren 

Dieser Tipp ist besonders wertvoll, wenn man in hügeligem Terrain unterwegs ist! Man sollte die Schuhe während der Wanderung regelmäßig nachschnüren, besonders wenn man bergauf gegangen ist, bevor man wieder bergab geht. Denn beim bergab gehen rutschen die Füße ja automatisch etwas nach vorne, was man mit einer besonders engen Schnürung etwas verhindern kann.

Was tun, wenn es schon zu spät ist?

Manchmal helfen auch die besten Tipps gegen Blasen beim Wandern nicht und man es einfach nicht verhindern. Plötzlich ist es dann doch soweit: es bildet sich eine Blase! Am besten ist es, direkt beim ersten Schmerz zu reagieren, denn ab diesem Zeitpunkt kann man vielleicht noch schlimmeres vermeiden. Blasenpflaster (Affiliate) sind hier wirklich die Rettung in der Not, aber auch ein normales Pflaster oder auch Tape kann die weitere Entstehung der Blase schon verhindern.

Destinationen, Erlebnisse & Hotels:
Inspirationen für deine Reisen, Wanderungen und Tagesausflüge!